Ermahnung statt Abmahnung und Kündigung
Ermahnungsgespräche mit kritischen, schwierigen und belastenden Themen erzeugen oft unangenehme Gefühle auf beiden Seiten. Das muss nicht sein. Führen Sie kritische Gespräche klar, wertschätzend und zielgerichtet und nutzen Sie sie als Motor für Entwicklung und Verbesserung. Geben Sie der jeweiligen Gesprächssituation einen angemessenen Rahmen. Steuern Sie die Kommunikation mit professionellen Gesprächstechniken und erreichen Sie so gezielt auch bei schwierigen Themen eine konstruktive Wirkung.
Ermahnungs- statt Abmahnungsgespräche
Wenn Sie gut vorbereitete Ermahnungsgespräche führen, dann vermeiden Sie möglicherweise Abmahnungs- und Kündigungsgespräche. Es fällt letztlich niemanden leicht diese zu führen und sie sind für niemanden wünschenswert. Effektiver ist es weitere Ermahnungsgespräche zu führen, möglicherweise auch mit Aktennotiz an die Personalabteilung, aber ohne unmittelbare rechtliche Konsequenz. Es lohnt sich sehr, diese Gespräche gut vorzubereiten: Ziel und Strategie müssen sorgfältig entwickelt werden, damit das noch unangenehmere Kündigungsgespräch nicht geführt werden muss. Holen Sie den Mitarbeiter zurück.
Abmahnungsgespräch
Wenn eine Führungskraft aber ein Abmahnugnsgespräch führen muss, dann werden diese schwierigen Gespräche oft vor sich hergeschoben oder schlecht geführt. Diese Gespräche sind deshalb so schwierig, weil es um den Menschen selbst geht. Abmahnungsgespräche bieten immer die Chance Anforderungen, die an den Mitarbeiter gestellt werden, im gegenseitigen Interesse (siehe auch Personalentwicklung) neu zu definieren und Leistungs- und Verhaltensverbesserungen anzustreben.
Kündigung
Um sich in die Tragweite einer Kündigung einfühlen zu können, haben wir für unser Seminar ein Soziodrama entwickelt. Die Teilnehmer müssen den Du- Standpunkt einnehmen, im Rollenspielen die tragische Rolle des Gekündigten übernehmen und so spielerisch erleben, welche Folgen ein solches Gespräch hat.
In der Regel schafft dies Bereitschaft und Motivation in Zukunft die wichtigen Ermahnungsgespräche noch besser vorzubereiten und ernster zu nehmen und im Bedarfsfalle zeitgerecht zu führen. Damit können viele Kündigungen vermieden werden.
Seminarziel
In kritischen Situationen rechtzeitig effektive
Ermahnungsgespräche führen. Damit können viele für alle Seiten unangenehme Abmahungen und ggf. sogar Kündigungen vermieden werden.
Ergebnis
Insgesamt ergibt sich ein doppelt und dreifacher Gewinn:
- Der Mitarbeiter profitiert, indem er weiß, was von ihm erwartet wird.
- Die Führungskraft profitiert, indem das Klima angenehmer ist.
- Der Betrieb profitiert, weil die Fluktuation kleiner ist und er eigene gute Fachkräfte in Zeiten des Fachkräftemangels entwickelt.