MKV Newsletter 05

Kommunikationsplattformen – Eine Übersicht

Was schon lange möglich war müssen viele jetzt notgedrungen austesten. Das Arbeitsleben findet in diesen Tagen vermehrt aus dem Home-Office statt. Ein wertvolles Medium stellen dabei die Kommunikationsplattformen dar, die im folgenden verglichen werden.

Skype for Business verfügt über viele der gleichen Funktionen wie Zoom, jedoch zeichnet sich Skype for Business als Bürokommunikationslösung aus. Skype for Business ermöglicht es dem Nutzer, einfach und schnell eine Verbindung mit Kollegen herzustellen, indem er Instant Messaging, die gemeinsame Nutzung von Bildschirmen und Dokumenten sowie informelle Audio-/Videoanrufe nutzt. Das Versenden einer schnellen Nachricht oder Datei über Skype for Business basiert auf der intuitiven Chat-Oberfläche, die denjenigen vertraut ist, die Office Communicator, Lync oder Skype verwendet haben, und die Video- und Audiofunktionen des Chat-Fensters einfach integrieren kann.

Zoom ist eine cloud-basierende Technologie, die ein vollständiges Spektrum an Konferenzwerkzeugen bietet, um die Produktivität zu steigern und die Kosten durch die Reduzierung von Reisekosten und den Kauf von Ausrüstung zu senken. Zoom verfügt über Breakout-Sitzungen, mit denen Sie Ihre Zuschauer in Situationen wie z. B. einem Schulungs-Webinar oder einer Online-Klassen-Sitzung in kleinere Gruppen aufteilen können.  Zoom ermöglicht dem Organisator der Besprechung die volle Kontrolle über die Besprechung, wie z. B. die Stummschaltung aller Mikrofone und die Kontrolle des Präsentationszugriffs der Teilnehmer. Die Teilnehmer können praktisch die Hand heben, wodurch der Sitzungsleiter/Instruktor eine größere Kontrolle über die kollaborative Klassenraumumgebung erhält, indem er sicherstellt, dass Gedanken und Meinungen abwechselnd ausgetauscht werden. Zoom enthält auch ein Chat-Programm, das zur direkten Kommunikation mit dem Sitzungsleiter/Instruktor oder anderen Teilnehmern verwendet werden kann.

Microsoft Teams. Was die Funktionen betrifft, so ermöglichen sowohl Zoom als auch Teams Online-Besprechungen, Chats, Anrufe, Screensharing und Dateifreigabe. Der Unterschied zwischen den beiden ist eigentlich die Integration von Microsoft zwischen Teams und Office 365. Dadurch wird Microsoft Teams für viele Unternehmen zu einem echten One-Stop-Shop. Dies ermöglicht auch eine nahtlose Zusammenarbeit, Backups und Dateisuche. Zoom und Slack bieten jedoch eine weitreichende Partnerschaft und eine Reihe von technischen Integrationen, um die Integration von Microsoft Office365 auszugleichen.

Vitero steht für virtual team room. Es ist ein Spin-off vom Frauenhofer Instituts. Es bietet gute Möglichkeite für Online Konferenzen, -seminare und Coachings an.

Kommunikationsplattformen – Ein Vergleich

Die Benutzeroberfläche und die Erfahrung sind wirklich der Punkt, an dem Zoom in der Debatte Microsoft Teams vs. Zoom brilliert. Zoom-Benutzer schwärmen alle von der einfachen Benutzeroberfläche und der Möglichkeit, Endbenutzer ohne oder mit nur wenig Schulung oder IT-Support in Betrieb zu nehmen.

Microsoft Teams stellt eine größere Herausforderung dar, da die Benutzer sich mit der Interaktion in verschiedenen Kanälen und Teams vertraut machen müssen, die Dateifreigabe und auch alle anderen Office 365-Anwendungen, die in Teams gebacken werden, integrieren müssen. Obwohl die in Teams integrierten Funktionen für die Zusammenarbeit im Arbeitsablauf eindeutig eine breitere Nutzungsoberfläche und Szenarien (und damit einen besseren Wert) bieten als Zoom, ist dieser Wert in gewisser Weise auch seine Achillesferse in Bezug auf die Eingliederung.

Die Fähigkeit, Anrufe auf Unternehmensebene zu tätigen, ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere für die Geschäftskommunikation mit Video, Sprache, Konferenzen und Messaging. Vor allem aufgrund der Fähigkeit von Teams, diese gesamte Unterkategorie direkt aus der Skype for Business-Kultur zu „portieren“, war die Unternehmensstimme ein ernsthafter Schwerpunkt für Teams, da Microsoft plant, Teams als Ersatz für Skype for Business zu nutzen, um die Cloud-Stimme von Unternehmen zu ersetzen. Teams können für Anrufer-ID, Telefonnummern von Microsoft, Wählpläne, Anrufwarteschlangen und automatische Vermittlungsstellen mit zertifizierten Endpunkten konfiguriert werden.

Die Antwort von Zoom auf die Stimme des Unternehmens ist das Zoom-Telefon. Dieses sehr neue, aber schnell reifende Cloud-Telefonsystem bietet intelligente Anrufweiterleitung und -verwaltung, automatische Vermittlung, Anrufer-ID und Wählpersonen sowie Anrufaufzeichnung. Wie Microsoft Teams bietet es Anwendungen sowohl für Desktop- als auch für Mobilgeräte.

Preisgestaltung. Microsoft Teams und Zoom bieten jeweils eine kostenlose Version der Plattform an, mit erweiterten Funktionen, die bei kostenpflichtigen Tarifen angeboten werden.
Die kostenlose Version von Microsoft Teams umfasst eingeschränkte Chats und Zusammenarbeit, Produktivitätsanwendungen und -dienste, Besprechungen und Anrufe sowie Sicherheit. Zwei große Teile, die bei der kostenlosen Version fehlen, sind Verwaltungswerkzeuge oder Microsoft-Support.
Die kostenlose Version von Zoom umfasst Besprechungen mit bis zu 100 Teilnehmern (vor der Corona Krise mit einem 40-Minuten-Limit für Gruppensitzungen), unbegrenzte 1:1-Besprechungen, Online-Support sowie Video- und Webkonferenzfunktionen, Funktionen für die Zusammenarbeit in Gruppen und Sicherheit.
Microsofts Premium-Plan ist pro Benutzer etwas günstiger als der vergleichbare Pro-Plan von Zoom, aber für ihre Unternehmenspläne sind die Preise ähnlich hoch.

Sicherheit. Jedes Unternehmen muss für sich überlegen, inwieweit Online Plattformen genutzt werden sollen. Die jeweiligen Plattfomen bieten zur Absicherung vereinbarten Passwortschutz an. Sensible Daten sollten aber nicht ohne zusätzlichen Schutz ausgetauscht werden.

Zudem gibt es  Datenschutzbedenken bei Zoom.  vgl. z.B. Handelsblatt vom 31.3.2020 https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/it-branche-neue-datenschutz-vorwuerfe-gegen-videodienst-zoom/25700760.html abgerufen am 3.4.2020

Fazit.  Wir arbeiten bevorzugt mit Zoom. Die Optik, die vielfältigen Möglichkeiten und technische Stabilität sind sehr attraktiv. Für Online Meeting-Einsteiger bietet sich Zoom als leicht zu bedienende Plattform an. Der Preis ist vergleichsweise attraktiv.