MPR: Moderation, Präsentation und Rhetorik
MPR I Rhetorik – Überzeugende Reden und Präsentationen
MPR II Effektives Leiten von Besprechungen – Moderationstraining
MPR III Von Small talk über Smart talk zu Business – Kunst Kontakte zu knüpfen und zu nutzen
MPR I: Überzeugende Rhetorik: Reden und präsentieren vor der Gruppe
Ziel: Wer vor der Gruppe spricht, überzeugt oder überzeugt nicht. Keine Situation ist so gnadenlos wie diese. Das Seminar vermittelt handfeste Instrumente und Techniken, um Präsentationen vor der Gruppe noch überzeugender, wirkungsvoller und sicherer zu präsentieren. Sie lernen persönliche Stärken und Potentiale optimal einzusetzen und weiter zu entwickeln. Zudem schulen Sie die Wahrnehmung auf ihren Zuhörerkreis und erkennen, wie Sie darauf flexibel und zielorientiert reagieren.
Inhalt:
- Körpersprache (Gestik, Mimik, Stimme, Blickkontakt und Grundhaltung) analysieren und unterstützend einsetzen
- Inhalt (Thema, Ziel, Zielgruppenorientierung) sachgerecht und zielorientiert einbringen
- Ablauf (Einleitung Hauptteil, Schluss) richtig planen
- Aufbau (Stichwortmanuskript-MKV©: klare Gliederung, sachgerechte Argumentation, Logische Struktur, Eleganz durch Stilmittel, wie zum Beispiel Metaphern)
- Visualisieren (Flipchart, Beamer)
- Überwinden von Lampenfieber
- Zuhörer begeistern
MPR II: Effektives Leiten von Besprechungen – Moderationstraing
Besprechungen sind bei schlechter Leitung wenig effizient, verbrauchen viel Energie und Zeit und kosten damit viel Geld. Damit Besprechungen zielorientiert durchgeführt werden können, ist eine gute Vorbereitung notwendig. Es müssen Ziele definiert und die richtigen Mittel gewählt werden. Das Seminar zeigt, mit welchen Instrumenten Sie agieren, damit auf Besprechungen Taten folgen. Es wird sicheres Auftreten trainiert, sowie der Umgang mit modernen Visualisierungstechniken geübt. Moderne Moderationsmethoden helfen, um schneller und effektiver Ideen zu entwickeln, Probleme zu lösen, alle am Entscheidungsprozess zu beteiligen und alle Teammitglieder zu bewegen, das Ergebnis gemeinsam zu tragen und Verantwortung zu übernehmen.
Inhalt:
- Rolle des Leiters
- Phasen der Moderation (Begrüßung, Einleitung, Ziele definieren, Informieren und Ideen sammeln)
- Ideenfindungstechniken einsetzen (Indirekt Führen, Verzicht auf Triumpf, Brainstorming, Brainwriting Methode 635, Blitzlicht, Themenspeicher)
- Bewerten, Konkretisieren, Lösungen finden
- Entscheiden
- Dokumentieren durch Protokoll, Tätigkeitskatalog
- Spielregeln, Feedbackregeln, Vermeiden von Killerphrasen
MPR III: From Smart Talk to Business – Die Kunst Kontakte zu knüpfen und zu nutzen
Smart talk ist eine scheinbar unwichtige Disziplin, kann aber im Kundenkontakt oder für die eigene Karriere von fundamentaler Bedeutung sein. Schon eine scheinbar belanglose 30-Sekunden-Plauderei im Aufzug oder ein mehrstündiges Gespräch beim offiziellen Business-Dinner können über Erfolg und Nichterfolg entscheiden. Dennoch sehen gerade Menschen mit hoher Sachkompetenz Smart talk oft als Zeitverschwendung an. Dies ist so nicht korrekt. Die große Kunst der kleinen Unterhaltung ist letztlich ein elegantes Mittel, um Kunden, Geschäftspartner und Freunde für ein Netzwerk kennen zu lernen und um Kontakte zu knüpfen und sie zu nutzen. Unsere Ziele: Spachlosigkeit in unerwarteten Situationen überwinden, mehr Sicherheit im Auftreten gegenüber fremden oder für mich wichtigen Personen, einen nachhaltigen positiven Eindruck hinterlassen, Grenzen des Small Talks erkennen und die Vielfalt des Smart Talk in anderen Ländern kennenlernen.
Inhalt:
- Small Talk Techniken: Vorbereitung o Einstieg o Durchführen o Ende
- Small Talk Strategien: Aufmerksamkeit schenken o Interesse und Verständnis zeigen o Weiterführendes und präzisierendes Fragen o Verdrahten: Gehörtes wieder einfließen lassen und weiter entwickeln o Story-Telling: erzählen statt quasseln o Zusammenhänge statt Haarspaltung o Packend erzählen statt belanglos und zäh o Verständlich reden o Wortschatz und Allgemeinwissen aufpolieren oÜberleiten von allgemeinen Themen zu mehr Inhalt oWichtige Verhaltensweisen
- Small Talk in English: Conversation starters o conversation strategy Who o what o where o when o why practising Small Talk
- How to write a letter or e-mail in English?
- 7 Steps on how to conduct a meeting effectively?
- Idioms, aphorisms
- Humor als Würzmittel
- Männer und Frauen “Small Talken” unterschiedlich
- Smart Talk Interkulturell
- Vom Smart talk zum Networking