Grundlagen der Führung am 15.9.2023 Teil 2

Im ersten Teil standen persönliche Führungskompetenzen im Vordergrund.

Der zweite Teil unseres Seminars „Grundlagen der Führung Teil 2“ rückt unterschiedliche Situationen aus dem Führungsalltag in den Fokus.

Es gibt im Arbeitsalltag immer wieder Situationen, in denen nicht nur fachliche Kompetenzen gefragt sind, sondern auch Wissen und Erfahrung in Mitarbeiterführung, Mitarbeitermotivation, Kommunikation, Konfliktmanagement und Führungskompetenz.

Alltagsbeispiele für “meisterliche Herausforderungen” gibt es viele: Sei es der Ausfall einer Maschine, Lieferverzug, qualitative Probleme in der Produktion, krankheitsbedingter Ausfall oder Termindruck durch einen vorgezogenen Auftrag.
Vielfach ist das fehlende Verständnis der Mitarbeiter für die Einhaltung von Prozessregeln und/oder Sicherheitsbestimmungen schwer in den Griff zu bekommen. Pausenzeiten werden überzogen, Anfangszeiten verschieben sich nach hinten, Tratsch und Klatsch halten Einzug in die Teams.

Bei all diesen Herausforderungen sind Führungskräfte dazu angehalten, Arbeiten und Prozesse zu optimieren.
Dies führt zu höherer Belastung der Mitarbeiter und kann Konflikte auslösen. In diesen Situationen müssen Führungskräfte das nötige Feingefühl und Kenntnisse in der Mitarbeiterführung beweisen. Ein prinzipielles Vermeiden von Konflikten ist nicht möglich. Daher ist es besser, Konflikte positiv zu betrachten und konstruktiv anzugehen, um eine sachgerechte Lösung zu erreichen, die später größere Chancen für ein gutes Arbeits- und Betriebsklima bietet.

In einem weiteren Modul gehen wir auf Besprechungen ein. Viele Besprechungen könnten durch gute Vorbereitung effektiver gestaltet werden. Deshalb lauten die übergeordneten Ziele:

  1. Die zu behandelnden Themen sollen in einer angemessenen Zeit effektiv und zielorientiert bearbeitet werden.
  2. Alle Teilnehmer sollen zu ihrem Recht kommen und die Sitzung motiviert verlassen.
  3. Am Ende der Besprechung muss ein konkretes Ergebnis vorliegen.

Methode: Kurze themenbezogene Lehrgespräche, Fallstudien; Metaplan; Rollenspiele mit audiovisueller Auswertung; Seminarmotto ist: Praxis-Praxis-Praxis.

Fortsetzung aus Teil 1, kann bei entsprechenden Kenntnissen aber auch direkt besucht werden.

A good leader is ….
who talks little …
when his work is done
his aim fulfilled
they will say:
“WE DID IT OURSELVES”     – Lao-tse (c. 565 B.C.)